Selbstorganisation in Teams

New Work trifft auf Teamentwicklung: gemeinsame Verantwortung stärken

Selbstorganisierte Teams funktionieren auf hohem Niveau: Entscheidungen werden da getroffen, wo das Praxiswissen vorhanden ist; die Mitarbeitenden laufen synchron: jeder weiß vom Anderen, worauf man sich verlassen kann; die Führungskräfte können sich auf strategisch relevante Aufgaben konzentrieren.

Um dies zu erleben, braucht es allerdings gemeinsames Lernen und Entwickeln:

  • Die Rollen sind klar definiert und werden auch gelebt
  • Selbstorganisation wird nicht als „ich mach, was ich will“ verstanden
  • Die gemeinsame Ausrichtung ist jedem einzelnen Teammitglied klar vor Augen und relevant für das alltägliche Tun

.. und nicht zuletzt:

  • Die Führungskräfte können “loslassen” und nehmen eine starke, dienstleistungsorientierte, und dennoch rahmensetzende Haltung ein

Es lohnt sich! Machen Sie Ihre Teams und Führungskräfte fit für New Work. Erste Schritte für selbstorganisiertere Teams:

Unverbindliches Vorgespräch

Wir machen eine gemeinsame erste Bestandsaufnahme, mit Ihnen, Ihren Führungskräften, ggf. auch der Organisationsentwicklung (Ihr Initiativ-Team) in Ihrem Unternehmen.
Auf dieser Grundlage entwickeln wir ein Vorgehensmodell, das Sie direkt an Ihre Bedarfe anpassen können – auch im weiteren Verlauf.

Kennenlerntermin vereinbaren

Begleitung des Initiativ-Teams

In regelmäßigen Abständen treffen wir uns, um den Stand der Entwicklung einzuschätzen und notwendige Justierungen vorzunehmen. Sie klären für sich, warum und in welchen Bereichen Selbstorganisation Sinn macht und entwickeln die notwendigen Kernbotschaften für alle relevanten Akteure. Chancen und Hindernisse werden identifiziert und einer sinnvollen Lösung zugeführt.

Führungsteam-Coaching

In diesen regelmäßigen Kurz-Workshops wird geklärt, was dienstleistungsorientierte Führung tatsächlich für Ihr Unternehmen heißt. Wie können sich Ihre Führungskräfte authentisch dorthin entwickeln? Was ändert sich im Vergleich zu bisherigen Verhaltensleitlinien und auf was sollte man beim Übergang achten? Durch das gemeinsame Format wird der Austausch und das gegenseitige Lernen auch auf dieser Ebene gefördert.

Führungskräfte Coaching

Im Bedarfsfall können auch einzelne Führungskräfte bei ihrer Entwicklung begleitet werden. Dies könnte gerade für sehr erfahrene Führungskräfte im klassischen Modus hilfreich sein, aber auch für neu in die Rolle kommende Führungskräfte, wenn noch wenig verlässliche role models im Unternehmen vorhanden oder auch bekannt sind. Die Führungskräfte werden auch darin begleitet, auftretende Unklarheiten oder Konflikte im eigenen Team zu lösen.

Team-Workshops

Die Arbeit auf der Teamebene ist der zentrale Hebel für mehr Selbstorganisation. In diesen Workshops wird zunächst ein gemeinsames Verständnis von Selbstorganisation aufgebaut, werden Rollen geklärt sowie Methoden erlernt, wie gemeinsame Beteiligung, Abstimmung und Entscheidungsfindung auch effizient erfolgen können. Die oft unausgesprochenen Entscheidungskriterien der Führungskraft werden sichtbar und damit für alle nutzbar gemacht.