Storytelling: Geschichten mit Wirkung erzählen
- Storytelling verbindet Emotionen und Informationen für mehr Wirkung.
- Klare Struktur, starke Bilder und präzise Details machen Geschichten lebendig.
- Gezieltes Storytelling sorgt dafür, dass Botschaften im Gedächtnis bleiben und nachhaltig wirken.
Wie Storytelling Emotionen und Ideen verbindet
München, April 2017, Kick-off für ein unternehmensweites Innovationsprojekt eines international tätigen mittelständischen Unternehmens. Die ersten Worte des Projektleiters:
„Was haben ein Playmobil®-Pirat und mein erdbewässernder Pflanzkübel gemeinsam? Beide entspringen der gleichen innovativen Quelle: der Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG. 26 Jahre nach der Markteinführung des Spielzeugs setzte der damalige Firmeninhaber Horst Brandstätter auf eine neue Marke – und hätte man hier nicht sagen können: Schuster, bleib bei Deinen Leisten? Schließlich gab es kein firmeninternes Know-how zu Erdbewässerungssystemen, kein nutzbares Marken-Image, keine Marktbearbeitungsexpertise.
Anzunehmen, dass es damals auch Stimmen gab, die lieber im gewohnten Umfeld weitergemacht hätten: ‚Im Spielzeugmarkt sind wir führend, hier haben wir unsere Kernkompetenzen. Ein neuer Markt könnte unseren Erfolg schmälern, unseren Ruf und unsere Arbeitsplätze aufs Spiel setzen. Und warum ausgerechnet Pflanzenkübel?‘
Tatsache ist aber, dass diese zweite Marke sich äußerst schnell als zweites großes Standbein herausgestellt hat, vielleicht auch, weil es doch verbindende Elemente gab: die Kernkompetenz Plastik und die Zielgruppe Familie. ‚Ich gehe mit offenen Augen durch die Welt‘ soll Horst Brandstätter seine Innovation kommentiert haben. Und ich möchte heute uns alle daran erinnern, dies auch zu tun.“
So kann eine Begrüßung gestaltet sein – kein langweiliger Monolog, sondern ein packender Einstieg, der Identifikation schafft. Eine emotional aufgeladene Geschichte bereitet den Boden für neue Ideen, verhindert vorschnelle Ablehnung und sorgt für Aufmerksamkeit.
Gut erzählte Geschichten vereinfachen komplexe Themen, wecken Neugier und schaffen Verbindungen. Neurobiologisch betrachtet spielen dabei zwei Botenstoffe eine entscheidende Rolle: Oxytocin – stärkt Bindung und Mitgefühl – und Cortisol – schärft Aufmerksamkeit und Fokus.
In der Praxis bedeutet das: Geschichten aktivieren bestehende Denkmuster und verankern Inhalte nachhaltiger im Gedächtnis.
Die Prinzipien erfolgreicher Geschichten
Nicht jede Geschichte entfaltet automatisch ihre volle Wirkung. Damit Storytelling wirklich überzeugt, braucht es eine klare Struktur:
- Fokus setzen: Jede Geschichte braucht eine klare Botschaft. Überlegen Sie, welches Ziel Sie verfolgen, und wählen Sie nur Elemente, die diese Botschaft unterstützen.
- Bilder erzeugen: Versetzen Sie Ihr Publikum in eine Szene. Wo spielt die Geschichte? Welche Atmosphäre herrscht dort? Starke visuelle Beschreibungen helfen, Zuhörer emotional einzubinden.
- Details & Dialoge nutzen: Dialoge machen Geschichten lebendig, Details schaffen Tiefe. Doch jedes Detail sollte Emotionen und Spannung verstärken – Überflüssiges lenkt ab.
- Richtig platzieren: Eine Geschichte sollte Ihre Argumentation ergänzen, nicht ersetzen. Setzen Sie gezielt kurze Erzählungen ein, um Ideen zu verstärken.
- Storybook anlegen: Notieren Sie eigene oder inspirierende Geschichten in einem Story-Archiv. So haben Sie immer die passende Geschichte zur Hand.
Gute Geschichten schaffen nicht nur Aufmerksamkeit – sie verankern sich tief im Gedächtnis und hinterlassen eine emotionale Wirkung. Sie sind der Schlüssel, um komplexe Themen verständlich zu machen, Botschaften nachhaltig zu vermitteln und Menschen zum Handeln zu bewegen. Ob im Business-Kontext, bei Präsentationen oder im Change-Management – gezieltes Storytelling macht Inhalte greifbar, schafft Verbindung und sorgt dafür, dass Informationen nicht nur gehört, sondern wirklich verstanden und erinnert werden.
Effektives Storytelling ist eine Methode, die gelernt und strategisch eingesetzt werden kann. Wie lassen sich abstrakte Konzepte in spannende Geschichten verwandeln? Welche narrativen Techniken verstärken die emotionale Wirkung? Und wie gelingt es, Zuhörer:innen von der ersten Sekunde an zu fesseln?
In unserem Seminar „Storytelling mit Methode“ lernst Du, wie Du Storytelling gezielt nutzen kannst, um Deine Botschaften emotional und nachhaltig zu verankern.
Geschichten aktivieren bestehende Denkmuster und verankern Inhalte nachhaltiger im Gedächtnis.
Hanne Philipp
Führungskräftebegleitung & Organisationsentwicklung
Hanne Philipp ist Deine Ansprechpartnerin für Trainings, Coachings und Entwicklungsformate. Mit über 20 Jahren Erfahrung begleitet sie Führungskräfte und Teams wirksam. Du hast ein Anliegen oder willst gemeinsam erste Ideen entwickeln? Dann nimm gerne direkt Kontakt auf!