FeedFORWARD: Motivierend statt rückwärtsgewandt
- Feedback bewertet die Vergangenheit, FeedFORWARD fokussiert sich auf Entwicklung und zukünftige Erfolge.
- Zukunftsorientierte Rückmeldung fördern Motivation und Eigenverantwortung.
- Der Dialog stärkt die Eigeninitiative und befähigt Mitarbeitende zur selbstständigen Lösungsfindung.
Zu Jahresbeginn stehen in vielen Unternehmen die alljährlichen Mitarbeiter*innen- und Entwicklungsgespräche an. Eine Zeit der Reflexion und der Weichenstellung für die kommenden Monate. Dabei geht es oft um gewünschte Veränderungen – neue Ziele, verbesserte Zusammenarbeit oder persönliche Weiterentwicklung. Doch genau hier lauern Herausforderungen: Der klassische Feedback-Ansatz bringt oft mehr Spannung als Fortschritt.
Wer Rückmeldung gibt, muss seine Worte genau abwägen, um sein Gegenüber nicht zu verletzen. In vielen Fällen wird Feedback als unangenehme Kritik oder gar Anmaßung wahrgenommen. Statt Motivation und Klarheit entstehen dann Frust und Missverständnisse. Häufig führt das dazu, dass wertvolle Erkenntnisse verpuffen, weil sich der Empfänger in der Verteidigungshaltung wiederfindet.
Mit FeedFORWARD, einer Methode von Leadership-Experte Marshall Goldsmith, gibt es eine wirksame Alternative. Statt vergangene Fehler zu bewerten, richtet sich der Blick nach vorn: Wie kann jemand seine Stärken weiterentwickeln? Welche konkreten Schritte führen zur gewünschten Veränderung?
FeedFORWARD konzentriert sich nicht auf vergangene Leistungen, sondern auf Potenziale und zielgerichtete Maßnahmen. Das Ziel ist, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, anstatt sie für vergangenes Verhalten zu bewerten. Statt Kritik zu äußern, stellt der Gesprächspartner gezielte, offene Fragen: „Was könnten Sie tun, um XY noch erfolgreicher zu gestalten?“ oder „Welche Ansätze könnten Sie ausprobieren, um in Zukunft noch effektiver zu arbeiten?“ So entsteht ein lösungsorientierter Dialog, der nicht auf Defizite hinweist, sondern Chancen aufzeigt. Diese Methode fördert Eigenverantwortung und inspiriert Mitarbeitende dazu, aktiv an ihrer Weiterentwicklung zu arbeiten – ohne das Gefühl, bewertet zu werden. Diese zukunftsorientierte Form der Rückmeldung schafft eine offene, motivierende Gesprächsatmosphäre. Menschen fühlen sich befähigt, statt beurteilt – ein entscheidender Unterschied für nachhaltige Entwicklung und erfolgreiche Zusammenarbeit.
FeedFORWARD in der Praxis: Vom Monolog zum Dialog
Ein Beispiel: Eine Führungskraft beobachtet, dass ein/e Mitarbeiter*in in einem Kundengespräch kaum Small Talk geführt hat. Klassisches Feedback könnte lauten:
“Ich habe wahrgenommen, dass Sie direkt zum Thema übergegangen sind. Das wirkte wenig beziehungsfördernd. Ich wünsche mir, dass Sie künftig mehr Zeit für Small Talk einplanen.”
Die Führungskraft formuliert wertschätzend, aber das Feedback lässt wenig Spielraum. Der/Die Mitarbeiter*in hat nur zwei Optionen: Verhalten ändern oder Erwartungen enttäuschen.
FeedFORWARD könnte so aussehen:
“Das Gespräch mit Herrn Ypsilon lief inhaltlich sehr gut. Neben den Vertragsdetails ist es ebenso wichtig, eine langfristige Beziehung zum Kunden aufzubauen. Sie haben nächste Woche erneut ein Gespräch mit ihm. Was denken Sie, wie könnten Sie es noch beziehungsfördernder gestalten?”
Diese Rückmeldung ermutigt zur Reflexion, statt Druck auszuüben. Mitarbeitende entwickeln so selbst Lösungen und bleiben aktiv in ihre Entwicklung eingebunden
Warum funktioniert FeedFORWARD so gut?
- Fokus auf die Zukunft statt auf vergangene Fehler
- Fördert Eigenverantwortung und kreatives Mitdenken
- Wertschätzender Dialog statt einseitiger Kritik
Stell Dir vor, Du sitzt in einem Gespräch – und statt einer langen Analyse Deiner Fehler hörst Du eine Frage wie: “Was könnten Sie künftig ausprobieren, um noch erfolgreicher zu sein?” Klingt anders, oder? Genau hier liegt die Kraft von FeedFORWARD: Der Blick geht nach vorn – dorthin, wo Entwicklung möglich ist.
- Fokus auf die Zukunft statt auf vergangene Fehler:
FeedFORWARD lenkt die Aufmerksamkeit bewusst auf Chancen und Potenziale. Statt sich in Vergangenem zu verlieren, wird gefragt: Was kannst Du beim nächsten Mal anders machen? Was möchtest Du ausprobieren? Diese zukunftsgerichtete Haltung aktiviert nicht nur lösungsorientiertes Denken, sondern wirkt auch motivierend. - Fördert Eigenverantwortung und kreatives Mitdenken: Wer in die Zukunft schaut, übernimmt Verantwortung für sein eigenes Handeln. FeedFORWARD ermutigt Menschen, aktiv mitzudenken und neue Wege zu erproben – nicht, weil sie müssen, sondern weil sie wollen. Das macht aus Empfängern von Feedback aktive Gestalter ihrer eigenen Entwicklung.
- Wertschätzender Dialog statt einseitiger Kritik: FeedFORWARD schafft eine Gesprächsatmosphäre auf Augenhöhe. Es geht nicht darum, zu bewerten, sondern weiterzudenken. Das stärkt Beziehungen, fördert Vertrauen und setzt genau dort an, wo nachhaltige Veränderung beginnt: im Miteinander.
Vom Reagieren ins Gestalten kommen
FeedFORWARD bedeutet: Nicht länger reagieren auf das, was war – sondern gestalten, was kommt. Wer so denkt, verändert nicht nur sein Kommunikationsverhalten, sondern auch die Kultur im Team, im Unternehmen, in der Organisation.
Wer nachhaltige Veränderungen anstoßen möchte, braucht eine wertschätzende, entwicklungsorientierte Kommunikation. Genau hier setzen unsere Seminare an – praxisnah, wirksam und inspirierend. Wir zeigen, wie FeedFORWARD im Führungsalltag lebendig wird, wie es Denkräume öffnet und Menschen in Bewegung bringt. Für alle, die nicht nur Rückmeldungen geben, sondern Entwicklung ermöglichen wollen.
Das Ziel ist, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, anstatt sie für vergangenes Verhalten zu bewerten.
Hanne Philipp
Führungskräftebegleitung & Organisationsentwicklung
Hanne Philipp ist Deine Ansprechpartnerin für Trainings, Coachings und Entwicklungsformate. Mit über 20 Jahren Erfahrung begleitet sie Führungskräfte und Teams wirksam. Du hast ein Anliegen oder willst gemeinsam erste Ideen entwickeln? Dann nimm gerne direkt Kontakt auf!